TROMMEL
WELT
The Album
is out!
Get your copy now!
Event Dates
Aug 2021
HAKUNA MATATA Festival
Die Vorbereitungen für das zweite afrikanische Festival in Uetersen laufen auf Hochtouren. Zeitungsartikel der UENA Januar 2021
Das Festival für die ganze Familie dient dem kulturellen Austausch. Es macht Begegnungen möglich und lädt alle Menschen aus dem Kreis Pinneberg ein, in eine bunte Welt einzutauchen. Wir wünschen uns, dass im Kreis jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit geschätzt wird und Verschiedenheit normal ist. Mit unserer Veranstaltung zeigen wir, dass Verschiedenheit ein großes Potenzial ist. Mit dem Angebot beim HAKUNA MATATA Festival wecken wir Begeisterung und machen neugierig auf andere Kulturen. Zudem werden Musikgruppen und Kleinkünstlern eine Plattform für Ihre Kunst geboten.
Im Mittelpunkt steht eine Kleinkunstbühne, auf der ein abwechslungsreiches Programm geboten wird. An Ständen werden Informationen zu afrikanischen Vereinen oder Aktivitäten im Kreis Pinneberg gegeben, kulinarische Besonderheiten können probiert werden und Handwerkliches wird angeboten. Es werden Aktivitäten (wie Kinderschminken, Haare flechten und praktische Kunst), Trommel- und Akrobatik-Workshops für Groß und Klein angeboten.
Die Fusion unterschiedlichster Musikgruppen mit afrikanischen Künstlern zeigt, wie bereichernd ein Austausch ist. So singt ein ortsansässiger Seniorenchor zu live Perkussion, die Musikschule Uetersen gestaltet einen Beitrag mit ihren Musikschülerinnen und Schülern. Außerdem zeigen die Trommel-AGs der Friedrich-Ebert-Schule und Rosenstadtschule Uetersen ihr Können, Kleinkünstler und afrikanischen Bands treten auf. Musiker zeigen verschiedene afrikanische Instrumente.

01 Aug 2020
Open-Air-Konzert Nina Ogot 20 Uhr Langes Tannen
Heidgrabenerstraße, 25436 Uetersen
Nina Ogot präsentiert mit ihrer Band ihr neues Album "Dala".
Nina Ogot ist eine Sängerin, Songschreiberin und Gitarristin aus Nairobi. Ihre Werke reflektieren die Kulturen der Luo und der anderen Hauptstämme ihrer kenianischen Heimat, öffnet sich aber auch für Elemente der westlichen Musik. Damit erschafft Nina Ogot einen Stil, der mit seiner spannenden Balance zwischen Tradition und Moderne der perfekte Soundtrack für das Kenia von heute ist. Die traditionellen Klänge der kenianischen Kultur werden mit stilistischen Einflüssen aus aller Welt vereint. Mit Gitarre, Congas, Trompete und Ninas unverwechselbaren Stimme bezaubert die moderne afrikanische Musik, im naturverbundenen Ambiente von Langes Tannen.
Die authentischen afrikanischen Events von Izo (Henry Anyanga) erreichten bereits ein breites Publikum in Uetersen. Das Open-Air-Konzert von Nina Ogot, bei dem Izo als Teil der Band mit musiziert, ist nun ein fantastischer Ersatz für das HAKUNA-MATATA-Festival, welches aufgrund der Pandemie auf nächstes Jahr verschoben werden musste. Jetzt kann sich zumindest ein kleiner Teil der Fans freuen, ein Konzert mit besonderer Musik in liebevoll gestaltetem Ambiente zu genießen. Alle anderen können das Open-Air-Konzert live von zu hause über einen Youtube-Kanal genießen. Spenden für die Künstler sind erwünscht.
Um alle Hygieneauflagen einhalten zu können, gibt es nur eine sehr begrenzte Anzahl an Tickets. Ein Ticket für einen Sitzplatz kostet 18,- €. Die Plätze sind unter freiem Himmel. Für Getränke und einen afrikanischen Snack ist gesorgt.
Alle die keine Tickets mehr bekommen haben, können das Konzert im
Live Stream verfolgen!
Link:
ausverkauft
15 Feb
Trommelkonzert in der Museumsscheune

29 Aug
HAKUNA MATATA Festival 2020
verschoben auf 2021
29 Feb
Konzert in London

7 Sep
HAKUNA MATATA Festival 2019

Programm 2019


in Planung
Tanzdarbietung
mit Adam Chienjo aus Kenia
Von Geschehnissen und Erfahrungen aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft handelt "das Unbekannte".
Eine Entdeckungsreise, durch die uns unbekannten Erfahrungen und Orte, die deshalb nicht offensichlich wahrnehmbar sind und nur empfunden, erprobt, vorgestellt und akzeptiert werden können als Tatsachen.
Die Performance wurde von dem Tänzer und Choreographen Adam Chienjo während eines Aufenthals in Schottland entwickelt und beinhaltet experimentellenTanz und nutzt verschiedene Medien. Sie wird begleitet von Musik, die speziell für dieses Projekt von Ronnie Goodman komponiert wurde und einer Foto- und Videoarbeit von Raymond Ndikwe und Christine Goodman.
